Adventsnachmittag
Es findet jedes Jahr am Standort Horkesgath für alle Klassen ein gemeinsamer Adventsnachmittag statt. Dort organisieren die Klassen Verpflegungs- oder Aktionsstände (z. B. Kuchenstand oder Weihnachtsbaumschmuck basteln). Die Kinder entscheiden selbst, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten. Für Klein und Groß ist dieser Nachmittag immer ein sehr schönes Erlebnis. Gerne können Sie sich in unserer Galerie einen ersten Eindruck verschaffen.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Besuch der Grundschule erfolgt bis zum 15. November des Jahres, das der Einschulung vorangeht (Beispiel Einschulung August 2025 – Anmeldung bis zum 15.11.2024). Damit bleibt bis zum Schulanfang Zeit, um eventuell notwendige vorschulische Fördermaßnahmen gezielt einzuleiten. Alle Eltern schulpflichtiger Kinder werden schriftlich über das Anmeldeverfahren vom Schulamt Krefeld per Post informiert. Das Schreiben enthält den Hinweis auf die zuständige Grundschule oder auf die der Wohnung nächstgelegene Grundschule in der Gemeinde. Die Eltern melden ihr Kind an der jeweiligen Schule an. (siehe auch https://www.schulministerium.nrw/anmeldung-zur-grundschule)
Antolin
Die GGS Krähenfeld besitzt für das Leseportal Antolin eine Schullizenz, sodass eine individuelle Leseförderung erfolgen kann. Alle Kinder erhalten einen passwortgeschützten Zugang, der bis zum Ende der Grundschulzeit gültig bleibt. Das Programm kann in der Schule und Zuhause genutzt werden.
Die Kinder lesen ein eigenes Buch oder aus der Bücherei und beantworten Quizfragen zum Buchinhalt. So können die Kinder fleißig Punkte sammeln.
Ziel ist es, viele Kinder auf freiwilliger Basis zum Lesen zu motivieren und gleichzeitig das Leseverständnis zu fördern.
Anton
Anton ist eine Lern-App unter anderem für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Die Lerninhalte sind kostenfrei und ohne Werbung durch Dritte. So kann Ihr Kind ohne Ablenkung Aufgaben erledigen und zur Motivation Sterne sammeln und Auszeichnungen gewinnen.
Hierfür besitzen wir ebenfalls eine Schullizenz, d. h. die Kinder arbeiten selbstständig mit iPads an den verschiedenen Übungsmodellen.
Beurlaubungen aus triftigen Gründen
Sie können Ihr(e) Kind(er) für besondere Anlässe vom Unterricht beurlauben lassen, sofern dem keine wichtigen schulischen Gründe entgegenstehen. Die Anträge (im Downloadbereich zu finden) sind rechtzeitig schriftlich über Ihre Klassenleitung an die Schulleitung zu stellen. Versäumter Unterrichtsstoff muss nachgearbeitet werden; die Schule unterstützt Sie dabei.
Wichtige Gründe sind z. B. Kommunion, Todesfälle, besondere Familienfeiern, religiöse Veranstaltungen oder aktive Teilnahme an Sportveranstaltungen. Vor und nach Ferien darf keine Beurlaubung genehmigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Informationsblatt im Downloadbereich.
Bildung und Teilhabe (BuT)
Durch das Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden.
Das „Bildungs- und Teilhabepaket“ besteht aus folgenden Komponenten:
- Förderung von Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten
- Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (2x jährlich)
- kostenfreie Schülerbeförderung
- kostenfrei ergänzende Lernförderung (bei Versetzungsgefahr)
- Teilnahme an gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung
- Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. Vereinsmitgliedschaften).
Bei den Leistungen handelt es sich um individuelle Rechtsansprüche. Alle Anträge sind an die entsprechende Behörde zu stellen. Die Behörden helfen dabei und informieren darüber, wer die Leistungen bekommen kann und welche Kinder Förderung erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://service.krefeld.de/bildungspaket.
DaZ
Wenn Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, nehmen sie am Unterricht „Deutsch als Zielsprache“ teil. Dort üben sie in Kleingruppen das Deutschsprechen und verbessern so sowie ihren Wortschatz und ihre Grammatik verbessern.
Ehrenamtsfrühstück
Im Dezember jeden Jahres bedanken wir uns mit einem gemeinsamen Frühstück bei all unseren ehrenamtlichen HelferInnen. Ohne Ihre Mithilfe z. B. in der Bücherei könnten wir den Kindern nicht diese Vielfalt bieten.
Eingangsklasse
Unsere Schuleingangsklasse befindet sich am Standort Horkesgath und dient zur Vorbereitung auf den Schulalltag für Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Weitere Informationen zu unserer Eingangsklasse finden Sie hier.
Einschulungsparcours
Etwa ein halbes Jahr vor Schulbeginn findet für die zukünftigen ErstklässlerInnen der Einschulungsparcours statt. Hier bekommen die Kinder in Kleingruppen verschiedene spielerische Aufgaben zu den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Konzentration, Aufgabenverständnis etc. Wir als Lehrkräfte können dazu wertvolle Beobachtungen zur Schulfähigkeit und dem Entwicklungsstand der Kinder machen und – falls notwendig – so nützliche Tipps an Sie weitergeben. Danach werden die Kinder in ihre zukünftigen Klassen eingeteilt.
Elternhilfe
Die Eltern unserer Schule unterstützen uns in besonderem Maße. Durch Ihre Mithilfe können wir verschiedene Dinge wie Ausflüge oder Veranstaltungen (z. B. Schulfest, Kindertrödelmarkt oder Adventsnachmittag) realisieren. Dabei können Sie uns durch tatkräftige Mithilfe, finanziell über den Förderverein oder als Teil der Schulgremien unterstützen.
Elternmitwirkung
Sie können durch Ihr Engagement bei der Schulentwicklung mitwirken. Ob im kleinen Kreis innerhalb der Klasse oder als Teil der Elternpflegschaft bzw. Schulpflegschaft oder als Mitglied in der Schulkonferenz können Sie sich an der Entwicklung unserer Schule beteiligen.
Elternsprechtage
An den Elternsprechtagen werden die Erziehungsberechtigten durch die KlassenlehrerIn über die Lern- und Leistungsentwicklung ihres Kindes informiert. Die Gespräche dauern ca. 15 Minuten. Die Elternsprechtage finden einmal pro Schulhalbjahr statt. Nach vorheriger Terminabsprache bieten die Lehrkräfte aber auch darüber hinaus bei Bedarf ein Beratungsgespräch an.
Englischunterricht
Der Englischunterricht findet für Kinder ab der 3. Klasse mit 3 Wochenstunden statt. Als Lehrmaterial wird das Arbeitsheft „Come in“ vom Ernst Klett Verlag genutzt.
Ziel unserer EnglischlehrerInnen ist, die Kinder an die englische Sprache und Kultur (langsam) heranzuführen. Durch die Zweitrangigkeit von schriftlichen Aufgaben unterscheidet sich der Englischunterricht an Grundschulen von dem, den viele Erziehungsberechtigte aus ihrer Zeit der weiterführenden Schule kennen. Einmal im Jahr findet zudem für beide Klassenstufen ein kleiner Wettbewerb statt, bei dem Preise gewonnen werden können.
Fehler
Fehler sind erlaubt! Das gilt für Groß und Klein, Alt und Jung. Nur aus Fehlern können wir lernen.
Ferien
Die Ferien setzen sich aus dem für NRW gültigen Ferienkalender sowie beweglichen Ferientagen unserer Schule zusammen. Die beweglichen Ferientage werden von der Schulkonferenz festgelegt und im Jahresplan mitgeteilt.
Forschertag
Einmal jährlich findet für Kindergartenkinder der Forschernachmittag statt. Interessierte Kita-Gruppen besuchen uns und können mit ihrer Gruppe Stationen mit verschiedenen kleinen Experimenten erleben. So bekommen die Kinder einen ersten Eindruck von unserer Schule und unseren Lehrkräften.
Frühstück
In der Frühstückspause (15 Minuten) genießen die Kinder ihr mitgebrachtes Essen. Wir bitten Sie, auf folgende Grundsätze unbedingt zu achten:
- Das Essen sollte nahrhaft und gesund sein. Bitte geben Sie grundsätzlich keine Süßigkeiten mit. Der hohe Zuckergehalt ist laut wissenschaftlichen Studien für die Zahngesundheit schädlich und reduziert die Konzentrationsfähigkeit.
- Obst und Gemüse sollte in keiner Brotdose fehlen.
- Um Verpackungsmüll zu vermeiden und dadurch nachhaltig zu handeln, bitten wir eine wiederverwendbare Box zu verwenden.
- Bitte geben Sie Ihrem Kind als Getränk nur Wasser mit. Durch den reduzierten Zuckerkonsum ergeben sich o. g. Vorteile und wenn mal etwas ausläuft, ist es weniger unerfreulich.
- An Geburtstagen oder aus medizinischen Gründen dürfen selbstverständlich auch mal Süßigkeiten bzw. zuckerhaltige Nahrungsmittel mitgebracht werden.
Fundsachen
Bitte versehen Sie alle Sachen Ihres Kindes/ Ihrer Kinder (Kleidung, Schulmaterialien) mit Namen, damit eine Zuordnung der Fundsachen erfolgen und ein möglicher Konflikt vermieden werden kann. Verlorengegangene Kleidung ohne Namen werden in einer Fundkiste gesammelt.
Alle Fundsachen werden bis zum Schuljahresende in der Fundkiste aufbewahrt. Wenn sie bis dahin nicht abgeholt und aufgrund fehlender Beschriftung nicht zugeordnet werden können, entsorgen wir die Fundsachen in den Sommerferien.
Fußball-AG
Wir bieten an unserer Schule eine Fußball-AG an, die regelmäßig trainiert und auch sehr erfolgreich an Wettbewerben teilnimmt. Die AG wird durch einen ehrenamtlichen Trainer geleitet.
Ganztag
An unserer Schule wird vom Kinderschutzbund Krefeld e. V. ein offener Ganztag angeboten. Alle notwendigen Informationen und AnsprechpartnerInnen finden Sie hier: OGS Laubfrosch (Horkesgath), OGS Abenteuerland (Kempener Allee).
GL-Schule
Die GGS Krähenfeld ist eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Das bedeutet, dass Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden.
Handy
Handys sowie Smartwatches müssen in der Schule ausgeschaltet in der Schultasche bleiben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben werden von montags bis donnerstags aufgegeben (Freitags gibt es keine Hausaufgaben.). In der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr wird für unsere Ganztagskinder eine Hausaufgabenbetreuung angeboten.
Die Kinder tragen selbst Verantwortung, ihre Aufgaben alleine zu erledigen. Eltern sollten dabei selbstverständlich unterstützen.
Herkunftsprachlicher Unterricht
An unserer Schule bieten wir herkunftsprachlichen Unterricht (kurz: HSU) für Türkisch und Russisch an. Türkisch wird von Frau Tülin am Standort Horkesgath und Russisch von Frau Ernst an beiden Standorten angeboten. HSU findet nach dem Unterricht und zusätzlich zur normalen Unterrichtszeit statt.
Impfpflicht
Am 01.03.2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Beim Schulbeginn muss deshalb für alle Kinder ein Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz vorliegen.
Legen Sie bei der Schulanmeldung Ihres Kindes den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest vor.
Die Teilnahme am Ganztag ist ebenfalls nur mit einem ausreichenden Masernschutz möglich.
Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung aller SchülerInnen ist eines unserer Hauptanliegen. Jedes Kind soll seiner individuellen Stärken und Schwächen betreffend durch differenzierten Unterricht nachhaltig gefördert werden. Das umfasst sowohl Kinder mit Lernrückständen oder besonderen Problemen beim Lernen als auch die Förderung von besonderen Begabungen und Neigungen. Hierbei werden die LehrerInnen von unseren 4 sozialpädagogischen Fachkräften unterstützt.
Kindertrödelmarkt
Im September 2024 starteten wir mit unserem ersten Kindertrödelmarkt. Wir hatten zahlreiche Stände und viele glückliche Kinder und Erwachsene, die etwas verkaufen und kaufen konnten. Auch Kaffee und Kuchen waren sehr beliebt. Dies soll zur jährlichen Tradition am Standort Kempener Allee werden.
KITA-Schule-Übergang
Häufig werden wir gefragt, was die „Anforderungen“ für einzuschulende Kinder seien. Um Ihnen und Ihren Kindern mehr Sicherheit zu geben, können Sie folgende Checkliste durchschauen. Bitte sehen Sie dies als Wunschliste unserer Schule an:
- Selbstständige Tätigkeiten wie Tornister tragen, Jacke zuknöpfen und Schuhe zu binden
- Schulweg üben, damit dieser sicher bewältigt werden kann
- geduldig sein können z. B. nicht zu unterbrechen, wenn die LehrerIn sich unterhält
- sich an Regeln halten können
- Eltern können sich vom Kind lösen, z. B. das Kind alleine den Schulhof betreten zu lassen und selbst vor dem Schultor zu bleiben
- Konflikte verbalisieren und selbstständig lösen können
- malen und schneiden
- dem Kind etwas zutrauen
- ein Gesellschaftsspiel zu Ende spielen können
- einer vorgelesener Geschichte bis zum Ende zuhören können
Was braucht Ihr Kind nicht zum Schulstart können?
- Rechnen
- Schreiben
- Lesen
- Alle Buchstaben kennen
Klassenfahrten
Regelmäßige Schulausflüge und Klassenfahrten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Jedes Kind fährt in Klasse 3 oder Klasse 4 auf Klassenfahrt.
Krankheiten (meldepflichtig)
Ihr Kind darf bei meldepflichtigen Krankheiten nur gesund in die Schule kommen!
Folgende Infektionskrankheiten müssen von unserer Schule an das Gesundheitsamt Krefeld gemeldet werden. Eltern sind verpflichtet, diese der Schule unverzüglich mitzuteilen.
- Covid-19
- Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
- Keuchhusten
- Masern
- Mumps
- Scabies (Krätze)
- Scharlach und sonstige Streptococcus pyogenes-Infektionen
- Windpocken
- Verlausung
- Infektiöse Gastroenteritis (wie z. B. Brechdurchfall bei Kindern)
- Auftreten von zwei oder mehr gleichartigen, schwerwiegenden Erkrankungen, wenn als Ursache Krankheitserreger anzunehmen sind.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind erkrankt ist und nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte schnellstmöglich und vor Unterrichtsbeginn der Schule. Dies erledigen Sie am einfachsten über Sdui. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Mehr und dort Abmeldungen.
Sollten Sie Ihr Kind nicht abmelden, wird es als unentschuldigt eingetragen. Dieser Vorgang bindet wertvolle Ressourcen sowohl bei den LehrerInnen als auch in der Verwaltung! Bitte schicken Sie Ihr Kind nur gesund in die Schule!
Lehrplan
Alle Kinder werden dem Lehrplan entsprechend unterrichtet. Die Lern- oder Unterrichtsinhalte des jeweiligen Schuljahres, stellt Ihnen die KlassenlehrerIn auf der Klassenpflegschaftsversammlung vor.
Materialien
Das notwendige Material für das neue Schuljahr wird vor den Ferien von der KlassenlehrerIn über Sdui mitgeteilt.
Medien
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung verwenden wir in unserer Schule Smartboards, Beamer und Tablets.
MUKE
MUKE ist ein Bildungsangebot der Musikschule der Stadt Krefeld u. a. an unserer Grundschule.
MUKE steht für „Musik und kulturelles Engagement“, weckt Neugier, Kreativität und Freude. Musik wird als kulturelle Ausdrucksform erfahren und fördert die emotionale und motorische Entwicklung der Kinder. Das gemeinsame Musizieren von Anfang an stärkt soziale Kompetenzen.
Von Beginn an werden die Kinder auf das Orchesterspiel oder Chorsingen vorbereitet. Erste musikalische Auftritte in der Grundschule oder bei Konzerten und Vorspielen der Musikschule werden frühzeitig angestrebt. Im Anschluss an das Bildungsangebot ist eine weiterführende Ausbildung an der Musikschule möglich.
Noten
In den Klassenstufen 1 und 2 gibt es noch kein Notenzeugnis. Die Kinder erhalten am Ende des Schuljahres ein Ankreuzzeugnis mit Aussagen über ihre Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten sowie in den Lernbereichen.
Die Drittklässler erhalten ein Ankreuzzeugnis sowie zusätzlich Noten in allen Fächern zum jeweiligen Halbjahr.
Die Kinder der 4. Klasse bekommen im ersten Halbjahr ein Notenzeugnis mit einer Empfehlung für die weiterführende Schule. Im zweiten Halbjahr erfolgt dann ein reines Notenzeugnis.
Notfall
Um Sie im Notfall (Ihrem Kind geht es nicht gut oder hat sich verletzt) schnell erreichen zu können, benötigen wir Notfalltelefonnummern von Ihnen und/oder einer vertrauten Person. Änderungen Ihrer Kontaktdaten teilen Sie uns bitte umgehend mit.
OGS
Informationen zum Ganztagsangebot des Kinderschutzbundes erhalten Sie hier.
Parken
Bitte beachten Sie, dass das Parken auf dem Parkplatz vor der Schule für Eltern nicht gestattet ist! Das Absetzen von Kindern („nur mal eben schnell…“) im Halteverbot vor dem Schultor ist ebenfalls verboten und auch die Feuerwehrzufahrt muss dauerhaft frei bleiben!
Nutzen Sie zum kurzen Absetzen Ihres Kindes…
- die linke Fahrspur am Standort Horkesgath
- die linke Seite des Wendekreises an der Kempener Allee
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto fahren müssen, nutzen Sie bitte folgende Parkmöglichkeiten und lassen Sie Ihr Kind die letzten Meter laufen:
- Standort Horkesgath – Parkplatz bei Penny und umliegende Parkbuchten
- Standort Kempener Allee – dortige Stichstraße bei den Kleingärten
Pausenregelung
Es gibt unterschiedliche Pausenregelungen je nach Standort:
Standort Horkesgath
Am Hauptstandort findet die 1. Pause getrennt (Klasse 1 und 3 von 09:45 – 10:00 Uhr und Klasse 2 und 4 von 10:00 – 10:15 Uhr) statt. Die zweite Pause wird gemeinsam von 11:45 – 12:00 Uhr durchgeführt.
Standort Kempener Allee
Es gibt eine gemeinsame Spielpause für alle Klassen von 09:45 – 10:00 Uhr und 11:45 – 12:00 Uhr. Die Spieleausleihe wird von den ViertklässlerInnen organisiert. Somit haben alle Kinder die Möglichkeit, Spielgeräte beim Gerätehaus auf dem Schulhof auszuleihen. Dafür besitzt jedes Kind eine Ausleihkarte, die als Pfand abgegeben wird.
Bei stärkerem Regen oder Unwetter findet eine „Regenpause“ unter Aufsicht im jeweiligen Klassenraum statt.
Pflegschaften
Alle Eltern einer Klasse sind (automatisch) MitgliederInnen in der Klassenpflegschaft. Die Klassenpflegschaft berät über alle Belange der Klasse. Es wird zudem eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender und ihre Stellvertretung gewählt, die dann die Interessen der Klassenpflegschaft im Rahmen der Klassenkonferenz und der Schulpflegschaft vertreten.
In der Schulpflegschaft sind (automatisch) die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Die Schulpflegschaft wählt die Elternvertretung in die Schulkonferenz und berät über die Interessen der Eltern auf Schulebene.
Radfahrausbildung
Im 3. Schuljahr beginnt das Radfahrtraining. Im 4. Schuljahr werden die Kinder dann im Rahmen des Sachunterrichtes auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Die Radfahrausbildung erfolgt in Kooperation mit der Krefelder Polizei. Die ViertklässlerInnen müssen sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung ablegen. Da diese im öffentlichen Straßenverkehr in der Nähe der jeweiligen Schulstandorte stattfindet, benötigen wir für die Durchführung der praktischen Übungsstunden und für die praktische Prüfung Sie zur Unterstützung.
Wir empfehlen, die Kinder erst nach dem Bestehen beider Prüfungen allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen.
Religionsunterricht
An unserer Schule bieten wir katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen möchten (z. B. ohne oder mit anderer Religionszugehörigkeit) nehmen am Ersatzunterricht „Praktische Philosophie“ teil.
Rucksackprojekt
Das Rucksackprojekt findet wöchentlich am Standort Horkesgath (mittwochs) und Kempener Allee (freitags) von 08:15 – 10:00 Uhr jeweils in der Mensa statt. Dort können mit den ElternbegleiterInnen gemeinsam die Unterrichtsinhalte Ihrer Kinder besprochen werden. So können Sie zu Hause Ihren Kindern helfen. Dabei werden auch Tipps gegeben, wie Sie auch in Ihren Familiensprachen üben können. Es können über Schul- und Erziehungsprobleme gesprochen und versucht werden, gemeinsam eine Lösung zu finden. Es werden auch Ausflüge gemacht, damit interessante Orte für Familien in der Umgebung kennengelernt werden können. Eltern aller Nationen sind willkommen!
Schulbücherei
Wir haben an beiden Standorten eine Schulbücherei Hier können die SchülerInnen ein Mal in der Woche ein Buch ausleihen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulregeln
Wir als Schule wünschen uns ein friedliches Zusammenleben. Dies geht nicht ohne Regeln. Unsere Schulregeln können Sie hier nachlesen.
Jedes Kind bekommt die Regeln zum Lesen ausgehändigt und in der Klasse vorgelebt.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit steht als AnsprechpartnerIn bei Sorgen und Problemen zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Schulweg
Der Verkehr auf dem Schulweg der Kinder bietet mögliche Gefahrenstellen. Daher sollten Sie den sichersten und/oder kürzesten Weg mit Ihrem Kind gemeinsam üben.
Wir ermutigen alle Kinder zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und nicht mit dem Auto zu kommen. Sollte der Weg zu lang oder zu gefährlich sein, gibt es die Möglichkeit, dass Sie Ihre Kinder, wie beim Stichpunkt „Parken“ beschrieben, absetzen können. Bitte parken Sie nicht auf dem Lehrerparkplatz oder vor dem Schultor!
Sdui
Sdui ist eine DSGVO-konforme App, mit deren Hilfe wir an unserer Schule einen großen Teil der schriftlichen Kommunikation durchführen und somit zur Digitalisierung beitragen. Für jede Klasse gibt es dort einen Klassenchat, in dem zum Beispiel Elternbriefe oder Unterrichtsmaterial hochgeladen sowie Fragen gestellt werden können. Auch Termine und Informationen zu Schulveranstaltungen werden dort geteilt.
Sportfest
Wir veranstalten jährlich, im späten Frühjahr, einen Sponsorenlauf als Alternative zum Sportfest, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. So haben Sie die Möglichkeit Ihrem Kind zuzuschauen und mit dem erlaufenen Beitrag Ihres Kindes ein Schulprojekt zu unterstützen. Für Kaffee und Wasser ist an diesem Tag ebenfalls gesorgt.
Sportunterricht
Der Sportunterricht findet am Standort Horkesgath in der Sporthalle in Forstwald statt. Die Kinder fahren zusammen mit den Sportlehrkräften mit einem Bus dorthin. Die Kinder der Kempener Allee gehen in die Turnhalle in unmittelbarer Nähe zur Schule.
Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind ohne fremde Hilfe an- und ausziehen muss! Die Schuhe gehören auch dazu. An Sporttagen muss sämtlicher Schmuck entfernt und ggf. Ohrstecker mit Pflastern abgeklebt werden! Kinder mit längeren Haaren sollten bitte einen Zopf tragen. Herzlichen Dank!
Teamarbeit
An unserer Schule wird Teamarbeit großgeschrieben. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit unseren Sonder- und SozialpädagogInnen zusammen. Zudem gibt es Jahrgangsteams, die gemeinsam den Unterricht sowie Klassenarbeiten und Ausflüge vorbereiten.
Theaterbesuche
Unsere Klassen besuchen jährlich in der Adventszeit ein Theaterstück. Auch hier wird Ihre tatkräftige Hilfe in Form der Begleitung Ihrer Klasse benötigt. Die jeweiligen Theaterstücke werden von den Teams der jeweiligen Klassenstufe ausgewählt.
Umzug
Sollten sich aufgrund eines Umzugs Ihre Anschrift und/oder Telefonnummer ändern, teilen Sie dies bitte sofort im Sekretariat mit. Auch die KlassenlehrerIn Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.
Unfall
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und in der Schule über die Unfallkasse NRW unfallversichert. Bitte melden Sie deshalb umgehend der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.
Im Falle eines Unfalls erfolgt durch die Schule eine Meldung an die Unfallkasse NRW (DGUV). Bitte teilen Sie uns den Namen und die Anschrift des aufgesuchten Arztes sowie das Datum des Arztbesuches zeitnah schriftlich mit.
Unterrichtsausfall
Auch wenn einmal Unterricht nach der 4. Stunde ausfallen muss, wird Ihr Kind nicht ohne vorherige Ankündigung früher nach Hause geschickt. Bitte schauen Sie deshalb täglich in Ihren Klassenchat in Sdui. Danke!
VERA
Die Vergleichsarbeiten (VERA) in Nordrhein-Westfalen werden üblicherweise im zweiten Halbjahr des 3. Schuljahres in Deutsch und Mathematik durchgeführt. Die Arbeiten sind eine wichtige Grundlage für die Bewertung der Unterrichtsentwicklung. LehrerInnen erhalten Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder einer Klasse im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne verfügen.
Verkehrspuppenbühne
Die Krefelder Polizei führt für alle ersten Schulklassen ein Puppentheaterstück zu relevanten Verkehrsthemen durch. Videosequenzen der Verkehrspuppenbühne können auch im Internet angeschaut werden unter https://www.youtube.com/playlist?list=PL1b6y3k7MBwbtwEpvH0sgm8bjR8WlHO5o
Versetzung
In der Grundschule gehen die SchülerInnen ohne Versetzung vom ersten Schulbesuchsjahr in das zweite Schulbesuchsjahr über.
In den Klassen 2, 3 und 4 wird ein Kind versetzt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Ein freiwilliger Rücktritt ist natürlich möglich. Darüber können Sie sich mit der Klassenleitung beraten.
Vorlesetag
Jedes Schuljahr bieten wir allen SchülerInnen am bundesweiten Vorlesetag im November ein jahrgangsübergreifendes Vorlesen an. Hierfür suchen unsere Lehrkräfte im Vorfeld Geschichten und Bilderbücher aus. Die Kinder entscheiden sich dann für ein Buch ihrer Wahl und bekommen es in gemütlicher Atmosphäre vorgelesen. Im Anschluss daran basteln, malen, schreiben oder erzählen die Kinder zu der vorgelesenen Geschichte. Dieses Vorleseangebot wird von allen SchülerInnen begeistert angenommen.
Weckmann
Zu St. Martin wird jedes Jahr vom Schulförderverein für alle Klassen je ein großer Weckmann aus einer örtlichen Bäckerei gespendet, der gemeinsam von der Klasse gegessen wird.
Wettbewerbe
Wir nehmen mit unseren SchülerInnen regelmäßig an Wettbewerben zu verschiedenen Themen teil. Jährlich finden zum Beispiel im Fach Mathematik der landesweite Mathematikwettbewerb NRW (https://www.grundschulmathewettbewerb-nrw.de) und der Känguru-Wettbewerb statt. Darüber hinaus werden z. B. der Sparda Fußball Cup oder Schachturniere veranstaltet. Zudem nehmen unsere Klassen 3 und 4 jährlich an der Englisch Big Challenge teil.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten mit vielen anderen PartnerInnen und Institutionen zusammen.
- Schulpsychologie
- Katholische Kirchengemeinde
- Kindertagesstätten
- Bürgerverein Schicksbaum und Grönland
- ZfSL (LehramtsanwärterInnen)
- Weiterführende Schulen (Übergang gestalten und PraktikantInnen)
- Krefelder Polizei (Kontaktbereichsbeamte)
- AOK Ernährungsberatung und Zahngesundheit
- Mallewupp
- Jugendtreff Schicksbaum
- Umweltzentrum
- Wir im Quartier
- weitere außerschulische PartnerInnen